Du wünscht dir gemeinsame Prozesse?
Du suchst Gesprächspartner:innen und Verbündete?
Du suchst Impulse von außen?
Du willst dich und deine Arbeit weiterentwickeln?
Du fragst, wie pädagogisches Handeln evangelisch profiliert gelingt?
Du brauchst ein Netzwerk, das dir dies ermöglicht?
Dann werde Mitglied auf eFaBi.Net! Das digitale Netzwerk für evangelische Familienbildung.
Grundsätzlich kann jede Person die öffentlichen Seiten einsehen und auch schon manches auf der Pinnwand lesen. Nach der Anmeldung eröffnen sich vielfälftige Möglichkeiten, sich als Teil des Netzwerkes mit Familienbildung zu beschäftigen. Du kannst auf der Pinnwand stöbern, Einträge beobachten, Einträge kommentieren, eigene Themen auf der Pinnwand setzen, Netzwerktreffen besuchen, eine digitale Arbeitsgruppe gründen oder einer bestehenden beitreten, Arbeitsergebnisse im Netzwerk oder öffentlich teilen.
Wie das alles genau funktioniert, wird im Folgenden beschrieben: “Wie komme ich ins Netzwerk?”
Jede(r), die sich für evangelische Familienbildung interessiert, ist herzlich willkommen. Du kannst dich vom Netzwerkteam beraten lassen. Du kannst an einem Einführungstreffen teilnehmen – schau nach den aktuellen Terminen unter Veranstaltungen. Diese bieten auch die Chance, Verbündete kennen zu lernen. Du kannst dich aber auch unabhängig von diesen Treffen im Netzwerk anmelden. Technische Hilfe findest du bei hilfe.rpi-virtuell.de, den Machern dieser Plattfrom.
Eine Terminübersicht sowie den Link zu den Treffen findest du hier.
Bei Element handelt es sich um einen der sichersten frei verfügbaren Instant Messenger, der es ermöglicht, miteinander in Gruppen sicher kommunizieren zu können. Anders als bei anderen bekannten Messenger Diensten (WhatsApp & Co) wird der Dienst direkt auf dem Server von rpi-virtuell (matrix.rpi-virtuell.de) bereitgestellt und garantiert so einen maximalen Datenschutz. Element ist sowohl im Webbrowser als auch über die Smartphone App (Apple Store, Google Play, F-Droid) nutzbar.
Für die Nutzung wird ein Account benötigt, den du unter https://konto.rpi-virtuell.de/ erstellen kannst. Beim Messenger bitte nur mit deinen rpi-virtuell-Nutzernamen (nicht mit E-Mail oder Handynummer!) und dem rpi-virtuell-Passwort anmelden.
In diesem Video wird dir in 4-Schritten gezeigt, wie du einen Zugang zu Element einrichtest.
Um einen Pinnwandeintrag zu erstellen, musst du dich zunächst hier anmelden oder registrieren. Anschließend kannst du auf der Pinnwand oben rechts den Button “Neuer Eintrag” auswählen und deinen Pinnwandeintrag erstellen. Du kannst deine Frage formulieren, diese verschlagworten und beschreiben. Du kannst auswählen, ob dein Beitrag nur für Netzwerkteilnehmende oder öffentlich sichtbar sein soll. Entsprechend können nur Teilnehmende aus dem Netzwerk oder alle deinen Beitrag sehen und kommentieren. Der Eintrag kann nachträglich bearbeitet oder gelöscht werden.
Das in blau angezeigte Auge bei den Pinnwand- und Gruppeneinträgen bedeutet, dass du den Eintrag beobachtest und automatisch Benachrichtigungen erhältst, sobald etwas passiert (z.B. neuer Kommentar, Gruppengründung usw.). Außerdem wird der Eintrag in deinem Profil angezeigt. Wenn du keine weiteren Benachrichtigungen erhalten möchtest, klicke das Auge einfach nochmal an. Dann ist es durchgestrichen und du erhältst keine weiteren Mitteilungen.
Eine digitale Arbeitsgruppe (AG) ist eine für eine bestimmte Zeit, mit festen Mitgliedern und mit einem gemeinsamen Ziel gegründete Lerngemeinschaft. Über die Pinnwand ist das Bilden einer AG möglich. Dabei können interinstitutionelle Teams mit Personen aus verschiedener Einrichtungen und mit unterschiedlichen Rollen entstehen. Die Vielfalt an Perspektiven verbunden mit dem gemeinsamen Wunsch, evangelische Familienbildung in ihren unterschiedlichen Handlungsfeldern zu verbessern, sind das verbindende Momentum dieser digitalen Arbeitsgruppen.
Nach der Gründung einer AG wird das Gesamt-Ziel auf dem “Planungsbogen” festgehalten. In den weiteren Sitzungen hilft der “Arbeitsstrukturbogen” die gemeinsame Arbeit zu organisieren, Zwischenziele zu definieren und Ergebnisse festzuhalten. Die Arbeit der AG ist beendet, wenn das Gesamt-Ziel aus der ersten Sitzung erreicht ist.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findest du hier.
Um einer digitalen Arbeitsgruppe (AG) beizutreten, musst du dich erst hier in unserem Netzwerk registrieren bzw. anmelden. Anschließend kannst du auf unserer Pinnwandbeitrag Auf der Registerkarte Gruppe (Gruppen Icon) auf “interessiert” klicken. Du erhältst automatisch eine Benachrichtigung, sobald sich genug Interessierte für die Gruppe gefunden haben und die Gruppe gegründet wurde. Dann kannst du der Gruppe in einem festgelegten Zeitfenster beitreten.
In den digitalen Arbeitsgruppeen (AG) gibt es einen “Arbeitsstrukturbogen”. Dieser wird bei jeder Sitzung neu ausgefüllt. Er dient der Steuerung, Sicherung und Dokumentation. Zudem regt er dazu an, die Zusammenarbeit zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.
Am Ende des Formulars wird die Gruppe dazu aufgefordert ein Zwischenergebnis zu formulieren. Dieses Zwischenergebnis kann anschließend entweder für alle Teilnehmenden des Netzwerkes (also im geschützten Raum) oder für alle nach außen sichtbar veröffentlich werden. Es wird dann auf der Pinnwand bei dem entsprechenden Eintrag angezeigt.
Evangelisch geht digital
Bildung in evangelischem Verständnis ist Persönlichkeitsbildung. Sie erkennt das immer schon gegebene Subjektsein des Menschen an und unterstützt und begleitet das lebenslang bleibende Subjektwerden.
Jede und jeder einzelne ist damit Ausgangspunkt und Ziel des Lernens und Lehrens. Die je eigenen Voraussetzungen und Fragen, Fähigkeiten und Perspektiven, das eigene Tempo und die individuellen Zugänge bestimmen den Bildungsprozess.
Diese an der Persönlichkeit orientierte Bildung sucht und braucht die Gemeinschaft. Als Erfahrungs- und Kommunikationsraum, als Perspektiverweiterung, Herausforderung, Unterstützung und Korrektiv.
Digitalität ermöglicht und verbindet beides: Individuelles und kollaboratives Lernen. Evangelisches Profil und digitale Innovation gehen darin ein starkes Bündnis ein.
Das Netzwerk evangelische Familienbildung bietet dir und deiner Einrichtung ein Instrument und eine Gemeinschaft, dieses Potential zu entfalten.
Aus diesem Grund glauben wir, dass eine digitale Netzwerkbildung, die individuellen Interessen Raum gibt und diese in gemeinschaftliche Prozesse einbindet, auch die Praxis der Evangelischen Erwachsenenbildung vor Ort stärkt.
Verantwortlich für dieses Netzwerk ist das Comenius-Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Kooperation mit der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e.V.
Realisiert und administriert wird diese Plattform durch rpi-virtuell und dem Arbeitsbereich Digitalisierung.