22.-26. September 2025

Videoplattform Zoom

jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

keine

Vor zwei Jahren wurden die 10 Orientierungslinien „Mit Familien für Familien“ der Evangelischen Kirche und Diakonie veröffentlicht. Sie entstanden in einem langen, fachlich begleiteten Prozess. Daran möchten wir nun anknüpfen!

Vom 22.-26. September 2025 werden wir in „Lunchbag Sessions“, einer digitalen Veranstaltungsreihe zur Mittagspause von 12 bis 13 Uhr, die Orientierungslinien frisch auftischen und mit aktuellen Perspektiven (20 Minuten), praktischen Hinweisen (20 Minuten) und einem vernetzenden Austausch (20 Minuten) servieren. In den ersten 40 Minuten darf gerne gegessen werden!

Montag
Familie im Wandel

Familie im Wandel – Familien bestimmen, was für sie Familie ist! Den Auftakt der Lunch Bag Sessions begehen wir mit den Orientierungslinien 1 und 2. Wir blicken auf die Vielfalt von Familien und Familienformen. Inputgeberin ist Kerstin Ruckdeschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Eines ihrer aktuellen Forschungsprojekte trägt den Titel „Elternschaft im Wandel“. Im zweiten Teil eröffnet uns eine Segensagentur einen neuen Blick auf vielfältige Familienrituale. Im zweiten Teil eröffnet uns Diemut Meyer von der Segensagentur Blessed.Pfalz einen neuen Blick auf vielfältige Familienrituale.

Kerstin Ruckdeschel
Kerstin Ruckdeschel
Kerstin Ruckdeschel
Diemut Meyer

Dienstag
Familien eine Stimme geben

… gegenüber Politik und Gesellschaft! Die dritte Orientierungslinie beschreibt den Auftrag der Evangelischen Kirche und Diakonie, anwaltschaftlich für Menschen einzutreten. Dies gilt zum Beispiel auch für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien. Dazu wird Nicole Trieloff den Input halten. Sie ist Geschäftsführerin der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie auf Bundesebene. Eine praktische Konkretion kommt von Franziska Wallenta, die uns die „Familienpolitische Bar“ vorstellen wird.

Kerstin Ruckdeschel
Nicole Trieloff
Kerstin Ruckdeschel
Franziska Wallenta

Mittwoch
Familien begleiten und beteiligen

Am Mittwoch schauen wir gemeinsam auf die Linien 4, 5 und 6, auf Bedarfe und Angebote in der Begleitung von Familien durch Kirche und Diakonie – im Alltag oder an Wendepunkten im Leben. Wie können partizipative und bedarfsorientierte Angebote aussehen, die die Vielfalt von Familien und ihre Lebenssituationen ernst nehmen? Dafür haben wir Anne Waterstraat vom Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung und Dr. Katharina Freudenberg vom Center for Empowerment Studies / Kirche Kunterbunt eingeladen. Beide werden uns Einblicke in ihre spannende Arbeit und Forschung geben – hier liegen Theorie und Praxis eng beieinander!

Anne Waterstraat
Dr. Katharina Freudenberg

Donnerstag
Vernetzung und Sozialraum

Die 7. und 8. Orientierungslinie fordern dazu auf, den Sozialraum familienorientiert zu gestalten. Sich zu beteiligen, sich in Netzwerke einbringen, kooperieren und gemeinsam mit Familien Neues wagen. Wie Sozialraumorientierung ein strategischer Impuls für Kirche und Diakonie sein kann, erklärt Dr. Steffen Merle in seinem Input. Er ist Referent für Sozial- und Gesellschaftspolitik der EKD. Im praktischen Teil stellt uns Walter Lechner die midi toolbox „Wir&Hier“ mit praktischen Beispielen zur Familienarbeit vor.

Dr. Steffen Merle
Walter Lechner

Freitag
Familienorientierung ist Kirchenentwicklung

Abschließend blicken wir auf die Orientierungslinien 9 und 10. Familienorientierung ist Kirchenentwicklung! Wie können wir in diesem Sinne Synergien nutzen und Interprofessionalität nach vorn bringen? Den Input dazu hält Daniela Rauen. Sie hat als Mitautorin der Studie „Familien gefragt“ untersucht, was familienaktive Gemeinden richtig machen (können). Daraufhin stellt Dr. Olga Lorgeoux (EKD) „ZusammenWachsen“ vor – ein Pilotprojekt für eine handlungsfeldübergreifende religionspädagogische Familienarbeit.

Daniela Rauen
Dr. Olga Lorgeoux
Dr. Lena Nogossek-Raithel
Franziska Wallenta

Rückfragen zu den Lunchbag Sessions richten Sie an lena.nogossek-raithel@ekd.de

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung herunter.