Jahreskonferenz Evangelische Familienbildung

11. und 12. Dezember 2025

Hoffmanns Höfe, Frankfurt am Main

Übernachtung inkl. Frühstück: 95 Euro reserviertes Zimmerkontingent, bitte eigenständig buchen

17. Oktober 2025

Wir laden alle evangelischen Familienbildungseinrichtungen ein, sich auf den Weg zu machen: Im Austausch über aktuelle Herausforderungen und in einem begleiteten Netzwerkprozess entwickeln wir gemeinsam neue Perspektiven für die evangelische Familienbildung.

In einer Vorbereitungsgruppe aus Verantwortlichen der eaf, des EEB Bundesverbands und des Comenius-Instituts wurde die erste Jahreskonferenz für das Netzwerk Evangelische Familienbildung vorbereitet. Tauchen Sie ein in zwei inspirierende Tage voller Austausch, neuer Perspektiven und zukunftsweisender Ideen!

  • Impulse, die nachdenken lassen: Erfahren Sie, wie niedrigschwellige Familienbildung in kritischen Lebenskonstellationen gelingt – mit Prof. Dr. Christiane Solf von der Ev. Hochschule Dresden und wiss. Mitarbeiterin Sophia Deck. Entdecken Sie neue Handlungsspielräume zwischen Macht und Ohnmacht, wenn wir gemeinsam mit Prof. Dr. Sarah Häseler von der Kath. Hochschule Berlin über Ressourcen neu nachdenken. Nehmen Sie konkrete Impulse für Ihre tägliche Arbeit mit.
  • Eine Zukunftswerkstatt, die bewegt: Gestalten Sie aktiv mit in unserem Workshop! Unter der Leitung der erfahrenen Organisationsberaterinnen Henrike Isabell Pfannenberg (Amt für kirchliche Dienste in der EKBO) und Melanie Freudenthal (M.A. cand., Freiberuflich) entwickeln Sie gemeinsam Zukunftsszenarien für ein bundesweites Netzwerk Evangelischer Familienbildung. Wir sprechen über den aktuellen Stand der Netzwerkplattform efabiNet und arbeiten gemeinsam daran, sie als festen digitalen Raum für unser Netzwerk zu etablieren.
  • Vernetzung, die verbindet: Treffen Sie Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Die Konferenz ist die ideale Plattform, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam ein starkes bundesweites Netzwerk Evangelischer Familienbildung aufzubauen.

Impuls

Niedrigschwellige Familienbildung in kritischen
Lebenskonstellationen
Prof. Dr. Christiane Solf
Professorin für Bildung und Erziehung in
der Kindheit, Ev. Hochschule
Dresden

Impuls

Ressourcen neu denken: Handlungsspielräume zwischen Macht und Ohnmacht in der Familien- und Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Sarah Häseler
Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Kath. Hochschule Berlin

Workshop

Zukunftswerkstatt
Henrike Isabell Pfannenberg
Studienleitung Personalbegleitung und
Organisationsberatung, Amt für kirchliche Dienste in der EKBO

Workshop

Zukunftswerkstatt
Melanie Freudenthal
M.A. (cand.) Coaching, Organisationsberatung,
Supervision, Freiberuflich

Programm

  • 11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
  • 13:00 Uhr Mittagessen
  • 14:00 Uhr Impuls „Niedrigschwellige Familienbildung in kritischen Lebenskonstellationen“, Prof. Dr. Christiane Solf
  • 15:00 Uhr Impuls „Ressourcen neu denken: Handlungsspielräume zwischen Macht und Ohnmacht in der Familien- und Erwachsenenbildung“, Prof. Dr. Sarah Häseler
  • 16:00 Uhr Pause
  • 16:30 Uhr Workshop „Zukunftswerkstatt“, Henrike Isabell Pfannenberg & Melanie Freudenthal
  • 18:30 Uhr Abendessen
  • 19:30 Uhr Ausklang mit weihnachtlichem Programm
  • 8:00 Uhr Frühstück
  • 9:00 Uhr Workshop „Zukunftswerkstatt“, Henrike Isabell Pfannenberg & Melanie Freudenthal
  • 11:00 Uhr Pause 
  • 11:30 Uhr Gruppenarbeit „Zukunftswerkstatt“, Henrike Isabell Pfannenberg & Melanie Freudenthal
  • 12:15 Uhr Rückmeldungen und Fazit „Zukunftswerkstatt“, Henrike Isabell Pfannenberg & Melanie Freudenthal
  • 13:00 Uhr Abschluss
  • 13:15 Uhr Mittagsimbiss

Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich bis zum 17. Oktober 2025 an!

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es fallen lediglich Übernachtungskosten in Höhe von 95 Euro (inkl. Frühstück) im Tagungshotel Hoffmanns Höfe in Frankfurt am Main an. Wir haben bereits ein Zimmerkontingent für Sie reserviert. Bitte nehmen Sie die Buchung Ihres Zimmers eigenständig vor!

Die Jahreskonferenz wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.