andreas_zieske schreibt unter Selbstvertretung und Selbstorganisation :
Wirkung nach Innen:
• Der Verband schafft eine Identität als Evangelische Familienbildung. Die Mitglieder identifizieren sich mit der Arbeit und mit den Positionen des Verbandes.
• Der Verband an sich bietet die Möglichkeit zur Vernetzung, die von der Servicestelle zudem unterstützt und vorangetrieben wird. Interne Projekte, Arbeitsgruppen und Diskurse steigern die Vernetzung.
• Über die Identifikation mit dem Netzwerk entstehen Verbindlichkeiten und Verpflichtungen. Die Servicestelle sieht sich verpflichtet, bei größeren Projekten, bei der Angebotsentwicklung, bei Stellungnahmen und Positionierungen Rücksprache mit der Praxis zu nehmen. Umgekehrt hat die Servicestelle konkrete Ansprechpartner, insbesondere auch für Mitarbeit und Meinungsfindung.
• Die Servicestelle schafft Beteiligungsmöglichkeiten. Die Einrichtungen haben konkret und direkt die Möglichkeit sich an Diskursen zu beteiligen und ihre Bedarfe einzubringen. Die Motivation zur Partizipation entsteht auch über das Gemeinschaftsgefühl im Verbund.
• Über Kontinuität, Verbindlichkeit, formellen und informelle Kontakte entsteht ein, von persönlichen und direkten Beziehungen geprägtes Netzwerk. Es gibt eine verlässliche Struktur gemeinsamer gegenseitiger Unterstützung und Anregung.
• Nicht zuletzt wird die Servicestelle durch den engen Kontakt zur Basis legitimiert und sprachfähig, Dabei sind ebenfalls Kontinuität, Verlässlichkeit und gegenseitige Verpflichtung grundlegende Aspekte der Zusammenarbeit. Darüber profitiert die Servicestelle unmittelbar von der hohen Fachlichkeit, Kompetenz und Professionalität der Fachkräfte und gewinnt hohe Praxisrelevanz.
Aus meiner Sicht lassen sich diese Funktionen und Wirkungen einer eigenen Verfasstheit/Selbstorganisation nicht durch ein Online-Portal und rein virtuelle Zusammenarbeit ersetzen. Es bedarf – wie Steffen Kleint auch schon geschrieben hat – analoger „Kristallisationspunkte“ für die Beteiligten, die Identifikation, gegenseitige Verpflichtung und Verbindlichkeit bedingen und fördern.