
Auf einen Blick
Datum
13. November 2025
10:00 – 12:00 Uhr
Ort
Videoplattform Zoom
ab 09:30 Uhr Check-in
Kosten
20,- Euro pro Person

Gefördert vom

Familie als Schlüssel zur Religion? Ergebnisse einer internationalen Studie
Warum verlieren Menschen in christlich geprägten Gesellschaften (in Europa und Nordamerika) zunehmend den religiösen Bezug – und welche Rolle spielt die Familie dabei? Eine neue internationale Studie der Universität Münster zeigt: Die Weitergabe von Religion gelingt vor allem dann, wenn beide Eltern religiös sind, religiöse Praktiken im Alltag gelebt werden und die Familie in eine Gemeinde eingebunden ist. Dabei wirkt Religion nie einfach fort, sondern verändert sich über Generationen hinweg – oft hin zu säkularen Ausdrucksformen. Die Studie vergleicht Familien in Deutschland, Italien, Ungarn, Finnland und Kanada und analysiert, wie religiöse und nicht-religiöse Überzeugungen in einem zunehmend säkularen Umfeld weitergegeben – oder eben nicht weitergegeben – werden. Das internationale Forschungsteam aus 21 Wissenschaftler:innen untersuchte im Rahmen der Studie christliche Konfessionen, andere Religionen und Nichtreligiöse in repräsentativen Erhebungen sowie in Interviews mit Familienmitgliedern aus drei Generationen. Die Ergebnisse sind im englischsprachigen Buch „Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations“ im Campus Verlag veröffentlicht.
Wir freuen uns auf den Vortrag von Dr. Linda Hennig, Religionssoziologin und Projektmitarbeiterin. Diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse und ihre Bedeutung für Familie, Gesellschaft und Religion, wir laden Sie herzlich ein!
Referentin
Dr. Linda Hennig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster
Teilnahme & Anmeldung
- Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig.
- Teilnahmegebühr: 20,- € pro Person
- Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen der eaf.
- Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Mail mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen bei der Anmeldung genannte E-Mail-Adresse.
Wichtiger Hinweis: Die Online-Veranstaltung findet unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittels Screenshot. Ihre Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.
Technische Grundvoraussetzungen für die Teilnahme
- Stabile Internetverbindung
- Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
- Computer oder Laptop; mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
- Interne (oder externe) Webcam
- (USB-) Headset ist empfehlenswert
Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung herunter.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.
Noch Fragen?
-
Sabrina Settle settle[at]comenius.de