3. November 2025
17:00 – 20:00 Uhr

Videoplattform Zoom
ab 16:30 Uhr Check-in

30,- Euro pro Person

Welche Fachkraft weiß genau, welche Inhalte Kleinkinder bei TikTok, YouTube und in digitalen Spielen begegnen? Welche Wirkung haben digitale Medien auf die Entwicklung eines Kindes? Welche möglichen Gefahren bergen digitale Spiele, Serien und andere digitale Begleiter? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten beabsichtigten Kontakt mit digitalen Medien? Welcher Umfang ist angemessen? Und welche Rolle spielen die Fachkräfte in der Familienbildung dabei? Welche Aufgaben liegen bei den Eltern und wie können sie ihnen kommuniziert werden? Es ist wissenschaftlich belegt, dass die intensive Nutzung digitaler Medien – vornehmlich des Handys Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit haben kann. Fachkräfte wie Eltern möchten Kinder natürlich schützen, ihre Gesundheit erhalten und fördern.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps sowie einen Überblick über technische Kinderschutzfilter und Entwicklungen im Netz. Sie lernen zudem aktuelle Statistiken zur Mediennutzung von Vorschulkindern kennen. Gleichzeitig werden sie angeregt, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren. Ein weiteres Thema ist die Elternarbeit zur gesunden Medienerziehung.

Anschließend an den Vortrag findet eine offene Fragerunde statt. Alle Teilnehmer:innen sind dazu eingeladen, Beispiele aus ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Eltern vorzustellen. Konkrete Fälle und Fragen können gern besprochen werden. 

Clemens Beisel
Sozialpädagoge und Sozialmanager M.A bietet seit 2013 Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen“ an, seit 2020 auch das Online-Format „Digitaler Elternabend“. 

Fachkräfte und Mitarbeitende in Familien- und Erwachsenenbildung, Eltern-Kind-Gruppen-Leiter:innen und alle Interessierte 

  • Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Teilnahmegebühr: 30,- € pro Person
  • Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen der eaf.
  • Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Mail mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen bei der Anmeldung genannte E-Mail-Adresse.

Wichtiger Hinweis: Die Online-Veranstaltung findet unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittels Screenshot. Ihre Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.

  • Stabile Internetverbindung
  • Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
  • Computer oder Laptop; mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
  • Interne (oder externe) Webcam
  • (USB-) Headset ist empfehlenswert

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung herunter.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.